Wichtige Uni-interne Seiten |
|
|
Ökonomische Datenbanken |
|
Die folgenden Datenbanken bieten Ihnen einen umfangreichen Bestand an volkswirtschaftlichen Arbeiten. Sie stellen eine gute Hilfestellung zum Auffinden von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten dar. Teilweise können die Quellen sogar direkt heruntergeladen werden. - B&E DataLinks - eine Fülle an Datenquellen
- Die Datenbank der Bundesstelle für Außenhandelsinformationen enthält Publikationen zu verschiedenen Ländern und Märkten.
- Homepage von ecch - einer unabhängigen, Non-profit-Organisation. Die Seite bietet eine ganze Reihe von Fallstudien, die downgeloadet werden können.
- EcEdWeb - Economic Education Web, ein Portal, das verschiedene Ressourcen zur ökonomischen Bildung auflistet.
- Datenbank mit einem großen Fundus an Working Papers und Journal-Beiträgen: EconPapers
- Economics Working Paper Archiv (EconWPA)
- Eco5 - Internet Researchportal
- Economic Growth Resources
- European Forcasting Network
- Sammlung wichtiger ökonomischer Links im Internet: ElWis
- Encyclopaedia Britannica Online
- Der eur Macro Tutor - wichtige volkswirtschaftliche Modelle als interaktive Java-Applets
- EZEIT - elektronische Zeitschriftenbibliothek der Uni Regensburg. Katalogisiert alle im Internet publizierten Zeitschriften, die Artikel im Volltext anbieten
- FAZ.NET - Börsenlexikon
- Finance Site List
- Nouriel Roubinis Global Macroeconomic and Financial Policy Site
- finanznachrichten.de - Online-Datenbank mit vielen Wirtschaftsnews
- Google Scholar - die wissenschaftliche Suchmaschine von www.google.de
- Wissenschaftliche Suchmaschine Scirius
- Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen - Zusammenstellung aller deutscher Bibliotheken, die Dienste im Internet anbieten
- IBFD - Portal to Cross-Border Tax Expertise.
- Job openings for economists, conference announcements, a human-edited directory as well as a database of research papers in economics: Inomics
- International-Economics-Datenbank der Chinese University of Hong Kong
- The International Economics Network
- Sehr wertvolle Datenbank der Chinese University of Hong Kong zum Themengebiet International Economics - u. a. mit
- einer umfassenden Übersicht zu regionalen Handelsabkommen - Informationen zu historischen Wechselkursregimes - einer interessanten FAQ-Liste - International Financial Institutions Research Site
- Eine äußerst umfangreiche und übersichtliche Sammlung von Links zum Thema "Internationale Beziehungen und Sicherheit": The International Relations and Security Network (ISN)
- Serviceangebote und Dienstleistungen zur Förderung von Export und Außenhandel: iXPOS – Serviceverbund Außenwirtschaft
- Sehr umfangreiche Datenbank mit wissenschaftlichen Arbeiten aus vielen Bereichen: JSTOR
- KVK - Karlsruher virtueller Katalog: Überblick über alle Bibliotheksverbünde in Deutschland. Im KVK werden rund 75 Mio. Bücher und Zeitschriften nachgewiesen.
- Collects Internet-sites that are of interest to labour economists: Labour Economics Gateway
- Lecture Hall
- Fondscheck - Lexikon für Finanzbegriffe
- NetEc - internationale ökonomische Kommunikationsplattform, u. a. mit
- Informationen über gedruckte Working Papers: BibEc - Informationen über elektronische Working Papers: WoPEc - World Wide Web resources in Economics: WebEc - einer der ergiebigsten und am besten organisierten Quellen für Ökonomen im Internet: Bill Goffe's Resources for Economists on the Internet (RFE) - Überblicksseite der University of Conneticut über volkswirtschaftliche Einrichtungen weltweit: EDIRC - Überblicksseite über Working Papers: New Economic Papers (NEP) - Kostenlose ökonomische Working Papers: EconWPA - Witze über Ökonomen und VWL: JokEc sowie - einer Suchmaschine, mit der alle Datenbanken durchsucht werden können: NetEc Search - New Open Economy Macroeconomics Homepage von Brian Doyle
- Zeitschriftendatenbank Pacifix: Verzeichnis von mehr als einer Mio. fortlaufender Sammelwerke
- Portal Deutsche Rentenversicherung
- Datenbank zum Thema "Purchasing Power Parity" der Erasmus-Universität Rotterdam
- rationalexpectations.com - ökonomische Daten und Papers
- Überblick über Finance-Webseiten von www.real-options.de
- RAND Journal of Economics
- Industrial Organizations (u.a.) Links - RePEc (Research Papers in Economics) - eine der größten ökonomischen Datenbanken weltweit
- RePEc (Research Papers in Economics) - Ideas
- ShadowCouncil-Onlineforum des EZB - Schattenrates
- Subito - Fernleihe von Büchern, Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften
- S-WoPEc: Swedish Working Papers in Economics
- StrangEconomics - Strange kind of economics
- SUERF - Société Universitaire Européenne de Recherches Financières
- The Trade & Environment Database (TED) - American University, Washington
- Bibliothek der Universität Hohenheim
- Übersicht über internationale Discussion Paper-Serien auf dem Server der Universität Mannheim
- Vascoda - Gemeinschaftsunternehmen wissenschaftlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen, das virtuelle Fachbibliotheken mit dem Angebot der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek verknüpft
- Überblick über Verlage und Buchhandlungen
- WEBIS - WEB BibliotheksInformationsSystem: Überblick über die Bibliotheken, die sich auf die Literatur bestimmter Fachgebiete spezialisiert haben. Angezeigt werden 15 Fächergruppen von Bibliotheks- bis Sportwissenschaft.
- WISU - das Wirtschaftsstudium
- Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche
- Das World Factbook der CIA
- The World Bank Group - Documents & Reports
- Magazin für Außenwirtschaft
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) - ausgezeichnete Literaturquelle für ökonomische Forschung
- ECON-Desk - kostenloser Auskunftsdienst zu Wirtschaftsthemen per email, Chat oder Telefon. Kurzinformationen wie z.B. statistische Kennzahlen, Definitionen von Fachbegriffen, Länderinfos etc. - ECONIS Select - eine Auswahl an wirtschaftswissenschaftlicher Literatur zu aktuellen Themengebieten aus der virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften - EconBiz - virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften - ZBW-Dokumentenserver - hier finden Sie Arbeits- und Diskussionspapiere wirtschaftswissenschaftlicher Institute aus Deutschland. Der Bestand elektronischer Dokumente auf dem Dokumentenserver wird kontinuierlich erweitert. - Center of International Business Studies (University of British Columbia) - Datacenter
- B&W Investment Research GbR (Historische Aktienkurse, historische Wirtschaftsdaten aus Deutschland, Zinszeitreihen und -berechnungen)
- Deutscher Bundestag - Datenbanken
- Gesetze im Internet (Bundesrecht) - Datenbank des Bundesministeriums der Justiz
- Yahoo: Economics
- Zoll-Online - Informationen des Bundesministeriums der Finanzen
- RGEMonitor - Roubini Global Economics Service
|
|
Ökonomische Institutionen |
|
Bei den unten aufgeführten Institutionen finden Sie eine Vielzahl an wissenschaftlichen Arbeiten, die teilweise kostenlos heruntergeladen werden können. Bitte beachten Sie, dass zum Download in einigen Fällen eine IP der Universität Hohenheim benötigt wird - d. h. der Download funktioniert nur vom Uni-Campus bzw. wenn Sie sich über die Universität Hohenheim ins Internet einwählen. Wirtschaftsforschungsinstitute und Hochschulen- Arbeitskreis Europäische Integration, Berlin (AEI)
- Bundesagentur für Außenwirtschaft (BFAI)
- The Brookings Institution, Washington
- Cato Institute, Washington
- US Census Bureau, Washington
- Comisón Económica para América Latina y el Caribe, Santiago de Chile (CEPAL)
- Center for Economic Studies (CES) - an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Centre d'Études prospectives et d'informations internationales, Paris (CEPII)
- Centre for Economic Policy Research, London (CEPR)
- Centre for European Policy Studies, Brüssel (CEPS)
- Centre for European Reform, London (CER)
- Competence Center zum Thema Steuerrecht (Steuerrecht, Insolvenzrecht, Steuertipp)
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (DIW)
- Deutsches Institut für Altersvorsorge (DIA)
- Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
- Economics of Networks Internet Site
- Economics Web Institute (EWI)
- European Centre for International Political Economy (ECIPE)
- European Community Studies Association (ECSA)
- Europäisches Forum für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll, Münster (EFA)
- Europäisches Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW)
- European University Institute, Florence Italy
- Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik (Universität Bayreuth)
- Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS)
- Global Trade Negotiations Home Page - Center for International Development at Harvard University
- Hoover Institution, Stanford
- Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA)
- Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Nürnberg (IAB)
- IAB-Linksammlung zu Institutionen, Organisationen, Einrichtungen, Behörden - IAB-Linksammlung zur Europäischen Union
- International Economics Study Center, Washington (IESC)
- International Network of Pensions Regulators and Supervisors (INPRS)
- Peterson Institute for International Economics, Washington (IIE)
- Institute for International Finance (IIF)
- International Institute of Public Finance (IIPF)
- Institute for Fiscal Studies (IFS)
- Institut fpr Engerie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu)
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München
- Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
- Auf der IfW-Homepage findet sich u. a. eine umfangreiche Linksammlung. - Institute for Research on Poverty, Madison (IRP)
- Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (IW)
- Institut "Finanzen und Steuern"
- Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
- Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (IZA)
- National Bureau of Economic Research, Cambridge (NBER)
- Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (EEA)
- Oxford Institute for Economic Policy (OXONIA)
- Pensions-Research.Org (The International Pensions Research Network - IPRN))
- Research and Development Corporation, Santa Monica (RAND)
- Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (RWI)
- Sozialpolitik Aktuell: Informationsportal zur Sozialpolitik (Universität Duisburg/Essen)
- Single Global Currency Association, Newcastle, USA (SGCA)
- Stanford Institute for Economic Policy Research (SIEPR)
- Social Sience Research Network (SSRN)
- Walter Eucken Institut, Freiburg
- Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (ZEW)
- Übersicht über Veröffentlichungen des ZEW - Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universtität Bonn
- Überblick über europäische Wirtschafts- und Politikforschungsinstitute: The European Network of Economic Policy Research Institutes (ENEPRI)
- Economic Departments, Instituts and Research Centers in the World: EDIRC
- Übersicht über deutsche wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten
- Universitäten in Deutschland
und in der Welt- Ökonomische Fakultäten in den USA
Researchabteilungen von FinanzinstitutenInstitutionen des BundesEuropäische InstitutionenU. S.-InstitutionenInternationale InstitutionenWeitere InstitutionenZentralbankenÖkonomische VereinigungenInteressenvertreter |
|
Themenschwerpunkt Europa |
|
Es existiert eine große Vielzahl an Homepages zum Thema Europa. Wichtigster Ausgangspunkt zur Quellensuche ist dabei i. A. das oben aufgeführte Internetportal der EU. - Centre for European Policy Studies CEPS
- Homepage der Politik-Beobachter ECB Observer, deren Mitglied u. a. Professor Belke ist.
- Übersicht des Handelsblatts über die Publikationen verschiedener EZB-Beobachter
- ECB-CFS Research Network - Research Network of the ECB and the Center for Financial Studies (CFS) on Capital Markets and Financial Integration in Europe
- Alle offiziellen Websites der Europäischen Union zum Thema "Erweiterung"
- EU-Dokumentensuche
- Frequently Asked Questions: The EU accession process and EMU
- Informationen zu EU-Konvent, Osterweiterung, Wirtschaftsreformen, Budgets und Politiken: Center for European Reform (CER)
- Überblicksinformationen zum Thema EU: Institut für Europäische Politik (IEP)
- Eine Vielzahl an News, neueren Artikeln und Reports: Corsettis "The Euro Homepage"
- Übersicht über Research Centres, Institutionen, Papers, Dokumente und Statistische Daten zur europäischen Wirtschaftsintegration: Kýbrýtçýdlus "European Integration Homepage"
- Eine Website zur öffentlichen Diskussion, ob Bulgarien den Euro einführen sollte: "Euroisation in Bulgaria"
- Fachdiskussionen zu aktuellen EWU-Themen: Monetärer Dialog des ECON mit der EZB
- Guter Überblick über die Kriseninterventionspolitik der EU auf dem Balkan: Special Coordinator of the Stability Pact for South Eastern Europe (SCSP)
- European Free Trade Association (EFTA)
- Europa-Mobil - Arbeiten und Leben in Europa
- Publikationen zur Europäischen Integration: EU Monitor der Deutschen Bank
- EU Observer
- Europäisches Parlament: Econ (Committee on Economic and Monetary Affairs)
- Ezoneplus: Eastward Enlargement of the Eurozone
- Eurozone Advisors - Independent research & analysis on European Central Bank, Euro area economy and politics
- Ulrich Brasches Europa-Links
- Frequently Asked Questions (FAQs) zum Stabilitäts- und Wachstumspakt
- Die Seite der ECB Watcher OBCE (Observatorio del Banco Central Europeo). Auf der Seite finden sich u. a. Surveys zur Geldpolitik der EZB.
- Infos zu Euro-Münzen und -Geldscheinen gibt es hier und hier.
- Veranstaltungen zum Thema "Zukunft der europäischen Ordnung" der Konrad-Adenauer-Stiftung finden Sie hier.
- Interessante Informationen zur EU-Mitgliedschaft der Türkei gibt es beim Österreichisch-Türkischen Wissenschaftsforum (OTW).
- ... und beim Türkischen Außenministerium.
- Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS) bietet auf ihrer Homepage interessante Informationen zum Thema Osterweiterung der EU.
- CEEC Research Platform der Österreichischen Nationalbank zum Thema Osterweiterung
- Europäisches Informationszentrum Niedersachsen
- Hier findet sich eine Seite mit interessanten Zeitungsberichten. - Seite von Data Shop Berlin zu den neuen Mitgliedstaaten und der EU25
- EU-Beitrittsländer im Ostseeraum - ein Portal des HWWA
- International Center for Economic Growth - European Center
- Osterweiterung: Die Beitrittsländer unter der Lupe - Übersichtsseite der Vogel Medien-Gruppe
- Expertenverzeichnis zum Thema Europa: EU-Info.de
- Homepage des Euro Area Business Cycle Network (EABCN)
- Homepage des Networking Towards European Integration (euintegration.net)
- Homepage des Arbeitskreis Europäische Integration e.V.
- Eventkalender für Mittel- und Osteuropa auf Centreurope.org
- Europaspiegel - Online-Magazin für Europa
- Überblick der Universität Ankara zu Seiten zum Thema europäische Integration
- Europäisches Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen - EIIW
- Europäisches Beschäftigungsobservatorium - EEO
- Europa Zentrum Baden-Württemberg
- Osteuropa-Netzwerk
- Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) ist die größte deutschsprachige wissenschaftliche Fachorganisation für den mittel- und osteuropäischen Raum.
- Auf der Osteuropa-Infoseite werden die Länder der Regionen Baltikum, Ostmitteleuropa, Südosteuropa und die europäischen Länder der GUS vorgestellt.
- EUROPE DIRECT Informationsnetzwerk
- Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universtität Bonn
- Das Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland ist der überparteiliche Zusammenschluss der organisierten Zivilgesellschaft im Bereich Europapolitik.
- europa-mobil.de - ein Informationsportal zur Mobilität in Europa
|
|
Themenschwerpunkt Statistik |
|
Für wissenschaftliche Arbeiten werden statistische Informationen immer bedeutsamer. Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Links zu statistischen Datenbanken und ökonometrischen Fragestellungen. - Aktienkurse: Comdirect, Consors, Deutsche Börse, dm-online, NYSE, Onvista.
- Datenbank der Generaldirektion "Wirtschaft und Finanzen" der EU-Kommission - enthält eine Fülle von Daten für die Länder der EU und der OECD: Annual macro-economic database (AMECO)
- Financial Structure and Economic Development-Datenbank der Weltbank
- Census Bureau, USA
- Informationen der University of British Columbia, Vancouver/Canada: Policy Analysis Computing & Information Facility in Commerce (PACIFIC)
- Wechselkursservice - Wechselkursreihen - Aktuelle Fremdwährungs-Referenzkurse zum Euro, Zeitreihen und Währungsrechner: Euro-Seiten der OeNB
- Leizinsen von Euroland, den USA, Japan, England, der Schweiz, Kanada und Australien im Überblick: www.leitzinsen.com
- Deutsche Bundesbank
- Econometric Resources on the Internet
- Experimental Stock Market Data
- eur macro data - St. Gallen
- eXchangeRate.com
- Überblicksseite zu ökomischen Zeitreihen: www.economagic.com
- Überblick über die meistgefragten Zeitreihen - Institut für Statistik und Ökonometrie, Kiel
- U.S. business, economic and trade information from the U.S. government (STAT-USA)
- Statistisches Bundesamt
-Möglichkeit zur Berechnung der individuellen Inflationsrate - Statistisches Amt der EU (Eurostat)
- Homepage der Econometric Society
- Statistiklinks weltweit
- Welt in Zahlen
- U. S. Deparment of Labor Bureau of Labor Statistics
- Current Employment Statistics (CES) - Seiten zum Current Population Survey (CPS): (1) und (2) - Foreign Labor Statistics - Programs and Surveys - US Census Bureau
- US-Inflationsdaten von Stephen G. Cecchetti, Brandeis University
- Große Wechselkursdatenbank: PACIFIC Exchange Rate Service der University of British Columbia
- Statistikdatenbank der Bank of Finland
- Außenhandelsstatistik-Datenbank der WTO
- Statistik-Datenbank der Weltbank
- International Statistical Institute (ISI)
- Vereinte Nationen (Statistische Abteilung)
- Statistik-Portal der OECD
- NBER-Statistik-Datenbank
- freelunch.com - freier Zugang zu einer großen Reihe von Zeitreihenbeständen
- FRED II (Federal Reserve Economic Data) der Federal Reserve Bank of St. Louis
- FedStats - gateway to statistics from over 100 U.S. Federal agencies
- Zeitreihen des Banco de Portugal zu EONIA- und EURIBOR-Zinsen
- OANDA.com - the currency site
- mit Wechselkursrechner für über 160 Währungen - US Department of Commerces - gute Quelle für Handelsdaten
- Überblick über statistische Quellen zum Thema Arbeit und Beschäftigung
- Council of European Social Science Data Archives (CESSDA)
- Socialwissenschaftliche Datenarchive in Europa - Socialwissenschaftliche Datenarchive in Nordamerika - Socialwissenschaftliche Datenarchive in anderen Regionen - Penn World Tables
- Luxembourg Income Study
- Empirical Investigations in International Trade
- Überblick über ökonomische Wachstumsdaten
- Links zu weltweiten ökonomischen Datenquellen von John A. Shaw
- Worldmapper - Weltkarten angeordnet nach unterschiedlichen Kriterien wie z.B. Polpulation, BIP, Ressourcen etc.
- Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Universität zu Köln
- Statistik-Suchseite der Universität Köln.
- Übersicht der Freien Universität Amsterdam über ökonometrische Konferenzen der letzten Jahre
Software- Mathematica
- EViews
- Maple
|
|
Themenschwerpunkt Informationen zum Studium |
|
In dieser Rubrik finden Sie hilfreiche Links zu allgemeinen Informationen zum Studium (studiumsbegleitende Seiten, Jobbörsen, Praktikumsbörsen, Auslandsaufenthalte, Stipendien etc.). Studiumsbegleitende SeitenAuslandsaufenthaltePostgraduiertrenprogrammeStipendien und Stiftungen |
|
Webseiten bekannter Ökonomen |
|
- Richard E. Baldwin (University of Geneva - Graduate Institute of International Studies)
- William A Barnett (Washington University in St. Louis - Macroeconomics Dynamics)
- Jagdish Bhagwati (Columbia University of the City of New York)
- Oliver Blanchard (Massachussetts Instutite of Technology (MIT))
- Willem Hendrik Buiter (National Bureau of Economic Research)
- Richardo Caballero (Massachusetts Institute of Technology (MIT))
- John Y. Campbell (Harvard University - Department of Economics)
- Guillermo Calvo (University of Maryland - Department of Economics)
- Giancarlo Corsetti (Yale University - Department of Economics)
- Giancarlo Corsetti: The Euro Homepage- Alex Cukierman (Tel Aviv University - Department of Economics)
- Brad De Long (University of California, Berkeley - Department of Economics)
- Alan Deardorff (University of Michigan - Department of Economics)
- Rudi Dornbusch (Massachussetts Institute of Technology (MIT))
- Barry Eichengreen (University of California, Berkeley)
- Roger Farmer (University of California, LA - Department of Economics)
- Robert Feenstra (University of California, Davis - Department of Economics)
- Jeffrey A. Frankel
- Daniel Gros
(Centre for European Policy Studies) - Gene M. Grossman (Princeton University - Woodrow Wilson School of Public and International Affairs)
- Jonathan Gruber (Massachussetts Institute of Technology (MIT))
- Ricardo Hausmann
- John Heinrichs News-Links
- Jos Jansens Economics Links
- Barbara G. Katz (New York University, Stern School of Business)
- Paul Krugman (Princton University)
- David Levine (University of California, LA - Department of Economics)
- N. Gregory Mankiw (Harvard University - Department of Economics)
- Robert A. Mundell
- Roberto Rigobon (Massachussetts Institute of Technology (MIT))
- Kenneth Rogoff (Harvard University - Department of Economics)
- Andrew Rose (University of California Berkeley - Haas School of Business)
- B. Peter Rosendorff (University of Southern California - School of International Relations)
- Nouriel Roubini (New York University, Stern School of Business)
- Xavier Sala-i-Martin (Columbia University of the City of New York)
- Kurt Schuler: Currency Boards and Dollarization
- Lars E.O. Svensson (Princton University - Department of Economics)
- John B. Taylor: Monetary Policy Rule
- Mark P. Taylor (University of Warwick)
- Hal R. Varian (University of California, Berkeley - School of Information Management & Systems)
- Carlos A. Vegh (University of California, LA - Department of Economics)
- Stellungnahmen des Chefvolkswirts der Deutschen Bank: Norbert Walters Web Winkel
- John Williamson
- Charles Wyplosz (The Gradute Institute of International Studies)
- Beiträge von Paul Krugman, Thomas L. Friedman und anderen: Kommentare in der New York Times
- Suchmaschine für über 1500 Webseiten von Ökonomen: Argmax
- Nobelpreiskomitee
- Nobel e-Museum: www.nobel.se
|
|
Presse und Verlage |
|
Folgende Nachrichtenquellen können in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden: - Business Week
- The Economist
- Financial Times
- Financial Times Deutschland
- Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Handelsblatt
- New York Times
- Süddeutsche Zeitung
- DIE ZEIT
- Neue Züricher Zeitung
- International Herald Tribune
- Wall Street Journal
- Wirtschaftswoche
- Washington Post
- Deutsche und internationale Verlage: Gabler, Nomos, Oldenburg, Schäffer-Poeschel, Springer, Vahlen, Addison-Wesley, Cambridge University Press, Elsevier Science, Kluwer, MIT Press, Blackwell
|
|
Nicht-ökonomische Links |
|
|