Wintersemester 20/21

Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte

Vorlesung

Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte

Lecturer:
  • Gabriel Arce-Alfaro, M.Sc.
Contact:
Term:
Winter Semester 2020/2021
Room:
Online
Language:
English
Participants:

Description:

Materialien und weitere Informationen finden Sie in Moodle. Das Passwort für den Kurs finden Sie nach Anmeldung mit Ihrer Unikennung unter "Material".

Learning Targets:

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, Studierenden einen fundierten Einblick in die angewandte empirische Forschung und die darauf basierende wirtschaftspolitische Beratung im Bereich Geld, Währung und Finance zu geben. Dabei stehen die internationale Monetäre Ökonomik, die Geld- und Währungspolitik sowie aktuelle Entwicklungen auf Finanzmärkten im Mittelpunkt. Im Hinblick auf die fortschreitende Globalisierung wird vor dem Hintergrund der Erfahrungen Prof. Belkes als Mitglied des Monetary Expert Panels im Europa-Parlament, als Forschungsdirektor am Brüsseler Centre for European Policy Studies, als Research Fellow am King’s College, London, und als Gastprofessor am Internationalen Währungsfonds eine internationale Perspektive gewählt. Als inhaltliche Grundlage werden aktuelle Forschungspapiere, die in hochrangingen und international renommierten Journals veröffentlicht oder aktuell eingereicht wurden, verwendet.

Ein Fokus der Veranstaltung liegt dabei insbesondere darin, die konzeptionelle und operative Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zu analysieren und zu kommentieren. Im Rahmen eines vorausschauenden Ansatzes wird versucht, die Wirkung der aktuellen Geld- und Währungspolitikpolitik für die künftige realwirtschaftliche und monetäre Einwicklung im Euro-Raum, aber auch jenseits des Atlantiks abzuschätzen. Die Geldpolitiken der EZB und der Fed dabei vor dem Hintergrund geldtheoretischer, institutionenökonomischer und kapitalmarkttheoretischer Ansätze sowie empirischer Erkenntnisse bewertet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Modellierung internationaler makroökonomischer Zusammenhänge. Auch aktuelle Entwicklungen werden in der Veranstaltung bei Bedarf aufgegriffen.

In der Übung lernen die Studierenden, die in der Vorlesung besprochenen empirischen Methoden wie zum Beispiel Vektorautoregressive Modelle (VARs) selbständig mittels geeigneter ökonometrischer Programme anzuwenden. Insbesondere wird die Technik des erfolgreichen Schreibens wissenschaftlicher empirisch orientierter Beiträge vermittelt.

Da die geldpolitische Diskussion sehr forschungsnah geführt wird, ist auch für die rein praktische Anwendung ein solider Überblick über den aktuellen Stand der Theorie und der verschiedenen empirischen Methoden unabdingbar. Grundlegendes Wissen über ökonometrische Verfahren (insb. Zeitreihenanalyse) wird vorausgesetzt. Darüber hinaus können die Vorlesung und die Übung auch als Startpunkt für eigene Forschung dienen. Gerade für Studierende, die an der Anfertigung einer Master-Arbeit auf den Gebieten der monetären Ökonomik und/oder Geld & Währung und/oder Finanzmärkte/Banken interessiert sind, bietet sich eine Teilnahme an dieser Veranstaltung an.

Material:

Login mit Shibboleth

  • The course material is only available to a restricted user group. You are either not logged in or not in the usergroup.