MAKRO
Veranstaltungen im Sommersemester 2021
Unsere Veranstaltungen im kommenden Sommersemester finden Sie hier. Dort können Sie nach Anmeldung mit Ihrer Unikennung unter "Material" die jeweiligen Passwörter für Moodle einsehen, wo Sie alle weiteren Informationen erhalten.

Zweite Runde der Veranstaltungsreihe "EUROPA und..."
Onlineveranstaltung "EUROPA und China"
Diskutiert wird in der Online Abendveranstaltung am 01.10.2020 mit Didi Kirsten Tatlow von der DGAP, Felix Lee von der TAZ und Nis Grünberg vom Mercator Institute for China Studies in Berlin.
Weitere Informationen erhalten sie hier.
Kontakt Sina Aßhoff
Für einen Forschungsaufenthalt bei der EZB im Bereich financial stability und macroprudential policies ist Frau Aßhoff vom 01.09.2020 bis zum 31.12.2020 in Frankfurt am Main.
Weiterhin steht sie für Rückfragen und Betreuung über E-mail zu Verfügung, jedoch können Antworten sich gegebenenfalls verzögern.
Auch für Fragen zur organisatorischen Angelegenheiten des Lehrstuhles kann Frau Aßhoff über diesen Weg kontaktiert werden

Trauer um Ansgar Belke
Mit großer Trauer und Bestürzung müssen wir an dieser Stelle den plötzlichen Tod unseres Lehrstuhlinhabers Ansgar Belke bekanntgeben. Er verstarb am 22. Juli 2020, unerwartet, im Alter von 55 Jahren. Mit ihm verlieren wir einen geschätzten Vorgesetzten, Doktorvater, Menschen.
In dem Bewusstsein, dass wir die durch seinen Tod entstandene Lücke niemals vollständig füllen können, bemühen wir uns nach Kräften, einen geregelten Lehrstuhlbetrieb aufrechtzuerhalten. Unsere gesamten Anstrengungen gelten momentan diesem Ziel, weshalb wir Sie bitten, von einzelnen Anfragen abzusehen. Neue Informationen werden zu gegebener Zeit und an geeigneter Stelle folgen.
Die UDE Meldung finden Sie hier.
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Makroökonomik
Aufgrund des plötzlichen und unerwarteten Todes unseres Lehrstuhlinhabers Prof. Ansgar Belke können wir leider keine neuen Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) annehmen. Wann dies wieder möglich sein wird, ist aktuell nicht abzusehen, weshalb wir Sie bitten, uns keine diesbezüglichen Anfragen zu senden. Bereits angemeldete Bachelor- und Masterarbeiten sind hiervon nicht betroffen.
Sprechstunden am Lehrstuhl
Aufgrund der aktuellen Situation finden Sprechstunden nun nur noch telefonisch oder per Skype statt.
Die Sprechstunde von Frau Aßhoff finden bis auf Weiteres dienstags nach vorheriger Terminvereinbarung (über sina.asshoff (at) uni-due.de) statt.
Die Sprechstunde von Herrn Goemans findet nach vorheriger Terminvereinbarung (über pascal.goemans (at) uni-due.de) statt.
Die Sprechstunde von Herrn Laumann findet nach vorheriger Terminvereinbarung (über lasse.laumann (at) uni-due.de) statt.
Prof. Belke mit Vortrag auf dem World Finance & Banking Symposium in New Delhi/Indien
Ansgar Belke hat das Papier "Event Studies, the Random Walk Hypothesis and Risk Spreads: What Role for Central Bank Sovereign Bond Purchases in the Euro Area?" im Rahmen des World Finance & Banking Symposiums vom 19. bis 21.12.2019, New Delhi/Indien, vorgetragen (Session ‚Banking and Financial Institutions‘). Er war auch Chair dieser Session.
Ebenfalls im Rahmen des World Economic Symposiums diskutierte er den Beitrag „ECB Corporate QE and the Loan Supply to Bank-Dependent Firms“ von Roberto De Santis (European Central Bank) und Frank Betz (European Investment Bank) (Session ,Bank Loans, Economic Development and Innovation‘).
Prof. Belke mit Vortrag auf der 7th Paris Financial Management Conference (PFMC-2019)
Ansgar Belke hat das Papier "QE in the Euro area: Has the PSPP benefited peripheral bonds?" im Rahmen der 7th Paris Financial Management Conference (PFMC-2019) am 16.-18.12.2019 vorgetragen (Session ‚Asset Allocation and Valuation V‘). Er war auch Chair dieser Session.
Ebenfalls im Rahmen dieser Session diskutierte er den Beitrag „The Structure and Degree of Dependence in Government Bond Markets" von Nebojsa Dimic (University of Vaasa, Finland), Vanja Piljak (University of Vaasa, Finland, und Laurens Swinkels (Erasmus University & Robeco Institutional Asset Management, Netherlands).
Vortrag von Edoardo Beretta im Rahmen der GuWTP Vorlesung am 26.11.2019
Im Rahmen der GuWTP Vorlesung am 26.11.2019 hielt Dr. sc. ec. Dr. rer. pol. Edoardo Beretta (Università della Svizzera italiana und Franklin University Switzerland) einen Vortrag zum Thema „Von Bargeld zu digitalem Zentralbankgeld und Kryptowährungen: das prekäre Gleichgewicht zwischen Modernität und Geldstabilität“. Dr. sc. ec. Dr. rer. pol. Edoardo Beretta ist an der Università della Svizzera italiana (USI) in Lugano Leitungsmitglied und Program Manager des Masterstudiengangs in Economics and International Policies (MEPIN) und Dozent (Senior Research Assistant), während er an der Franklin University Switzerland (FUS) in Lugano-Sorengo Adjunct Professor ist.
Prof. Belke Organizer of an international Jean Monnet Workshop on „Current Account (Im-)Balances – Determinants and Policy Implications“
From October 24 to 26, 2019, the University of Duisburg-Essen, the University of Greifswald and the Centre for European Policy Studies (CEPS), Brussels, will organize a Jean Monnet Workshop on „Current Account (Im-)Balances of the Euro Area and within the Euro Area Member Countries - Determinants and Policy Implications“, hosted by the Centre for European Policy Studies, Brussels.
Current account (im-)balances played a central role during the financial crisis. The large deficits of a number of euro area countries (in the South and the East) were widely considered unsustainable (at their peak often more than 10 % of GDP). But they have been largely corrected now. The swing of the so-called periphery from deficit to surplus has not been accompanied by a mirror movement of the core as the large surpluses of Germany and some of its neighbours (NL, DK, AT, etc.) continue unabated.
Questions to be addressed are the following: how can one explain large swings in current accounts in one group, but essentially no change in another group with close economic links? Why did some other countries, not part of or linked to the euro (e.g. Sweden, Switzerland) also run persistent surpluses?
It is often argued that the persistence of the German (and other core countries) surpluses made the adjustment more difficult for the rest of the euro area. Can this be quantified? What policy actions could the governments of the surplus core countries have undertaken to reduce their surpluses?
Submission
Please submit your paper or extended abstract by April 30th, 2019, via E-Mail to ansgar.belke@uni-due.de. Preference will be given to full papers.
Authors will be informed about acceptance by May 30th, 2019.
Special issue
Selected, excellent papers will be considered for a special issue in Journal of International Money and Finance on "Current Account (Im-)Balances of the Euro Area and within the Euro Area Member Countries - Determinants and Policy Implications". Those papers will be subject to additional double blinded peer review.
Aktuelles
Aktuelle Meldungen
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Ansgar Belke vom 24.07.2020

Trauer um Ansgar Belke

Pascal Goemans mit Vortrag bei der Jahrestagung 2020 des Vereins für Socialpolitik (virtuelle Tagung)
"Das führt nicht weiter" - Replik von Ansgar Belke und Daniel Gros auf den Leserbrief von Thorsten Polleit in der FAZ, 5. Juni
Ernennung von Prof. Belke zum Associate Editor des Open Economies Review
Interview von Prof. Belke mit der polnischen Tageszeitung Rzeczpospolita zum EU Corona Recovery Fund
Anleihekäufe: Viel Lärm um Nichts - Standpunkt von Ansgar Belke und Daniel Gros in der FAZ
Ansgar Belke accepted (joint with Steffen Elstner and Svetlana Rujin) at the 35th Annual Congress of the European Economic Association (Virtual EEA2020)
Gabriel Arce-Alfaro accepted (joint with Boris Blagov) at the 35th Annual Congress of the European Economic Association (Virtual EEA2020)
Ansgar Belke's Interview mit der portugiesischen Presse zur Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen „Anleihenkaufprogramm der EZB" am 05. Mai 2020
Ansgar Belke Guest Editor of the Open Economies Review Special Issue on “Exchange Rates, Financial Integration and Uncertainty“
Prof. Belke yet again appointed as a member of the European Parliament's Monetary Expert Panel
Zeige aktuell Meldung 1 bis 12 von insgesamt 125