Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik
Raumänderung der Übung Makroökonomik I am Montag
Der Montagstermin der Übung Makroökonomik I wird ab diesem Montag (15.05.2023) im Audimax (R14 R00 A04) stattfinden. Wir bitten Sie diese Änderung zu berücksichtigen.
Auftaktveranstaltung Bachelorseminar „Geld und Währung“
Die Auftaktveranstaltung für das Bachelorseminar "Geld und Währung" findet Dienstag den 18.04.2023, 14:00 Uhr in R12 R06 A79 statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Neuer Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Michael Lamla
Michael Lamla ist seit dem 01.02.2023 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der University of Victoria, Kanada, und promovierte an der Universität Zürich. Bis 2013 war er an der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich tätig und nahm dann die Position als Full Professor an die University of Essex in Großbritannien an. 2019 wurde er zum Professor für empirische Makroökonomik an der Leuphana Universität Lüneburg berufen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Forschungsprofessor an der ETH Zürich ist er Mitglied des CEPR Forschungsnetzwerks Zentralbankkommunikation, Mitherausgeber des Review of International Economics, war Berater bei der Weltbank und Gastforscher an der Yale University.
In seiner Forschung untersucht er, wie Erwartungen von Märkten, Firmen und Konsumenten gebildet werden, und welche Konsequenzen dies für die Volkswirtschaft hat. Dabei konnte er zeigen, dass insbesondere Konsumenten zu Fehleinschätzungen von makroökonomischen Kennzahlen neigen, Neuigkeiten verzerrt aufnehmen sowie auf Ankündigungen der Zentralbank kaum reagieren. Dies wiederum impliziert, dass diese Personen keine optimalen Entscheidungen treffen können. Während es zwar insbesondere für Zentralbanken relevant ist, dies zu verstehen und anzugehen, hat es auch Konsequenzen für Fiskalpolitik oder Energiepolitik.
Eine Übersicht über seine Publikationen findet sich unter https://ideas.repec.org/f/pla214.html
Aktuelle Informationen zum Lehrbetrieb unter den Bedingungen des Hackerangriffes
Die Deadline für das Masterseminar Monetäre Ökonomik wurde auf den 23/01/2023 verlegt.
Die Veranstaltungsmaterialien stehen über google drive zur Verfügung. Zur Identifizierung bitte einmalig eine Mail an euren jeweiligen Kursleiter/Kursleiterin (siehe <<Team>>) schicken.
Der Lehrstuhl ist bei Fragen unter neuen E-Mailadressen erreichbar. Diese sind im Bereich "Team" einsehbar.
Als Backup für mögliche Ausfälle steht eine zweite provisorische Website zur Verfügung (https://sites.google.com/view/makro-wiwi-uni-due).
Studienfahrt Brüssel 22/23
Studienfahrt Brüssel Wintersemester 2022/2023
Studienfahrt nach Brüssel vom 05.12.2022 – 08.12.2022 zum Thema „Die Europäische Union in Zeiten von Nationalismus, Krieg und Klimawandel“
Die Studienfahrt wird vom Lehrstuhl für Makroökonomik und dem Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen in Zusammenarbeit mit der "Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalen" durchgeführt.
Seminarleitung und Organisation: Finnja Aretz, Lukas Berend, Philipp Nickol
Ansprechpartner: Lukas Berend (lukas.berend@vwl.uni-due.de)
Leistungen und Teilnahmebeitrag:
3 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen mit der Gruppe, Bustransfer, Stadtführung.
Teilnahmebeitrag: 190 € p. P.
Voraussetzungen und Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zumFreitag, 11. November 2022,12:00 Uhr möglich. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer, Ihrem Transcript of Records, Ihrem Studiengang und dem Studiensemester an Lukas Berend (lukas.berend@vwl.uni-due.de).
Alle Personen, die einen Platz erhalten, werden bis spätestens Freitag, 11. November 2022, per E-Mail benachrichtigt.
Die Anmeldung wird erst dann gültig, wenn Sie den Teilnahmebeitrag bis zum Donnerstag, 17. November 2022, am Lehrstuhl bezahlt und das ausgefüllte Anmeldeformular abgegeben haben. Ansonsten werden die Plätze an Interessierte auf der Nachrückerliste vergeben.
Bacherlorstudierende haben die Möglichkeit im Rahmen des Studium liberale 3 ECTS zu erwerben. Für Masterstudierende ist es leider nicht möglich, durch die Teilnahme Kreditpunkte zu erwerben.
Masters Seminar Monetary Economics winter term 22/23
The first session will be on the 27th of October at 10 am in R12 R06 A84 .
More information can be found here.
Der Artikel „Monetary Policy Uncertainty and Inflation Expectations“ wurde vom Oxford Bulletin of Economics and Statistics akzeptiert
Gabriel Arce-Alfaro wurde mit seinem gemeinschaftlich mit Boris Blagov verfassten Paper „Monetary Policy Uncertainty and Inflation Expectations“ vom Oxford Bulletin of Economics and Statistics zur Veröffentlichung akzeptiert.
The Paper „Monetary Policy Uncertainty and Inflation Expectations“ by Gabriel Arce-Alfaro and Boris Blagov is accepted for publication at Oxford Bulletin of Economics and Statistics.
Neuer Artikel im Journal "Economic Modelling"
Im Journal „Economic Modelling“ (Volume 114) wird im September 2022 der Artikel „Financial integration or financial fragmentation? A euro area perspective“ von Gabriel Arce-Alfaro und Boris Blagov erscheinen.
Der Artikel kann hier abgerufen werden.
The Paper „Financial integration or financial fragmentation? A euro area perspective“ by Gabriel Arce-Alfaro and Boris Blagov is forthcoming in „Economic Modelling“ (Volume 114) September 2022.
The Paper can be found here.
Neuer Artikel im Oxford Bulletin of Economics and Statistics
Im Magazin Oxford Bulletin of Economics and Statistics erschien im April der Artikel "Growth Prospects and the Trade Balance in Advanced Economies" von Ansgar Belke, Steffen Elstner und Svetlana Rujin.
Den Aktikel finden Sie hier.

Trauer um Ansgar Belke
Mit großer Trauer und Bestürzung müssen wir an dieser Stelle den plötzlichen Tod unseres Lehrstuhlinhabers Ansgar Belke bekanntgeben. Er verstarb am 22. Juli 2020, unerwartet, im Alter von 55 Jahren. Mit ihm verlieren wir einen geschätzten Vorgesetzten, Doktorvater, Menschen.
In dem Bewusstsein, dass wir die durch seinen Tod entstandene Lücke niemals vollständig füllen können, bemühen wir uns nach Kräften, einen geregelten Lehrstuhlbetrieb aufrechtzuerhalten. Unsere gesamten Anstrengungen gelten momentan diesem Ziel, weshalb wir Sie bitten, von einzelnen Anfragen abzusehen. Neue Informationen werden zu gegebener Zeit und an geeigneter Stelle folgen.
Die UDE Meldung finden Sie hier.